Planung - Lüftungs+Klimakomponenten - Ausführung / Selbstbau
Österreich . Deutschland . Südtirol . u. a.
über uns
Wolfgang Leitzinger - Vorgeschichte
In meiner Jugend hatte ich große Freude am Bauen, Konstruieren und Gestalten und beschäftigte mich gerne mit diversen Baukastensystemen.
Nach meiner technischen Ausbildung zum Maschinenbauer entdeckte ich mein Interesse an Architektur in Verbindung mit Baubiologie und -ökologie. Im Speziellen wurde ich auf die Herausforderung der gesunden Frischluftversorgung von luftdichten, energiesparenden Gebäuden aufmerksam. Ein Thema, das mich von nun an auch privat beschäftigte, da ich den Umbau und die energetische Generalsanierung eines Zweifamilienhauses (errichtet 1956 von meinen Großeltern) plante und in den folgenden Jahren mit viel Eigenleistung umsetzte.
Beruflich sammelte ich Erfahrung in der Konstruktion und Gebäudetechnikplanung, bis ich schließlich 2000 die Chance erhielt, in einem wachsenden Team des unabhängigen Forschungsunternehmens AIT im Geschäftsfeld "Nachhaltige Energiesysteme" mitzuarbeiten. Da ich in der "Komfortlüftung" großes Entwicklungspotential erkannte, kümmerte ich mich um die Durchführung von Feldstudien, führte Messungen an Geräten durch und bemühte mich um nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch. Das dabei erworbene Know how wurde anschließend für verschiedene Zielgruppen aufbereitet und in Form von Weiterbildungen, Schulungen, Tagungen und Publikationen verbreitet.
Ein großer Nachholbedarf war nach wie vor auch in der System- und Komponentenentwicklung gegeben. Zu diesem Zweck wurde 2009 durch meine Initiative im ENERGYbase in Wien ein großes, modernes Messlabor für Lüftungsgeräte und Luft-Wärmepumpen errichtet.
Die umfassenden Erkenntnisse und meine eigenen Ideen bewegten mich 2009 dazu, parallel ein Ingenieurbüro für Komfortlüftung zu gründen.
ab 2010 eigener Weg
2010 wagte ich mit Unterstützung meiner damaligen Lebenspartnerin Martina den Schritt in die hundertprozentige Selbständigkeit. Da die am Markt verfügbaren Systeme und Komponenten für die Ansprüche im Wohnbereich entweder lückenhaft oder noch unausgereift waren, beschlossen wir nach und nach wesentliche Lüftungskomponenten selbst zu entwickeln. Die ersten drei Jahre investierten wir viel Zeit, Fördergeld und eigenes Kapital in die Entwicklung und Erprobung eines für die moderne Wohnraumlüftung zukunftstauglichen Luftverteilsystems.
Da die Qualität und Funktionalität eine zunehmende Zahl von Nutzern überzeugte, die Ausführung durch Professionisten aber nicht immer überzeugend war, beschlossen wir, hinkünftig alle Leistungen aus eigener Hand anzubieten.
Da die Mehrzahl unserer Kunden aktive "Häuselbauer" mit Qualitätsanspruch sind, unterstützen wir diese auch gerne beim Wunsch nach Selbstinstallation der Anlage. Die Ergebnisse der Ausführung sind für uns jedesmal aufs Neue überraschend positiv. Durch den engen Kontakt und das Feedback unserer Kunden nach Inbetriebnahme sind wir in der Lage die Anforderungen zeitnah in unsere Produktentwicklungen einfließen zu lassen.
Wir sind dabei, unsere Kapazitäten wegen der wachsenden Nachfrage nach unseren Leistungen und Produkten auszubauen.
Ausblick
Die großen Herausforderungen der kommenden Jahre sind die steigenden Anforderungen an den sommerlichen Komfort (Kühlung und Entfeuchtung), die Digitalisierung und Automatisierung der Haustechnik entsprechend wechselnder Belegung und Raumlasten (Stichwort zonen- bzw. raumweise Lüftungssteuerung), und die zukünftig umfassendere ökologische Bewertung von Produkten und Systemen. Wir sehen diese Herausforderungen als Ansporn auch weiterhin Vorreiter bei der Umsetzung zukunftsweisender Komfortlüftungssysteme zu bleiben.
Meilensteine / Projekte / Publikationen (verlinkt)
2002 Projekt "Technischer Status von Wohnraumlüftungsanlagen (EFH)"
technische Evaluierung, Nutzerinterviews, Qualitätskriterien
2004 Initiative für F&E Projekt zur Erstentwicklung eines Plattenwärmetauschers mit Feuchterückgewinnung (Ideenpreis 1. Platz)
Materialtests, Prototypenentwicklung, konstruktive Konzepte, Messungen, Funktionsnachweis
2007 Projekt "Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen
technische Evaluierung, Akzeptanzanalyse, Planungsleitfaden, Qualitätskriterien
2007 Projekt "Ausbildungsoffensive Komfortlüftung"
Konzept, Erstellung von Kursunterlagen (Folien), Pilotkurs
2008 Kursstart "Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur"
5-tägiges Weiterbildungsprogramm mit Prüfung
2008 Projekt "Evaluierung von zentralen bzw. semizentralen Wohnraumlüftungen im Mehrfamilienhaus
technische Evaluierung, Akzeptanzanalyse, Planungsleitfaden, Qualitätskriterien
2009 Eröffnung eines großen Messlabors für Lüftungsgeräte und Luft-Wärmepumpen bei AIT
2009 Berechtigungsprüfung und Gründung Ingenieurbüro für Installationstechnik
2010 Firmenbucheintragung "leit-wolf Luftkomfort e. U."
2010 Gründung des Vereins "komfortlüftung.at"
firmenunabhängige Infoplattform
2011 Projekt "Komfortlüftung plus+"
Erstmalige Entwicklung hocheffizienter raumweise bedarfsgesteuerter Komfortlüftungssysteme für Neubau und Sanierung
1. Platz "intelligente Energie- und Ressourceneffizienz"
2012 Patent EP2515048A2 für "Lüftungskasten"
Grundprinzip des Combi-Box Luftverteilsystems
2012 Gründung des Vereins "Komfortlüftungssysteme Austria"
Interessensgemeinschaft österr. Anbieter
2013 Projekt "Zukunftstaugliche Komfortlüftungssysteme"
Hygieneuntersuchungen, Reinigungserfordernisse und Konzepte, Planungsrichtlinien bezüglich Reinigbarkeit, Kostenanalyse
2015 Gewerbeberechtigung "Handwerk Lüftungstechnik"
Installation von Lüftungsanlagen
2022 Erweiterung neue Lagerfläche
Ansprechpersonen
Geschäftsführer Beratung / Planung / Entwicklung wolfgang.leitzinger@leit-wolf.at +43 (0)660 3411082
Administration / Materialwirtschaft / Versandabwicklung martina.leitzinger@leit-wolf.at +43 (0)660 3411089
Konzeption / Kostenvoranschläge / Planung harel.cannah@leit-wolf.at +43 (0)660 7916914
Konzeption / Steuerungstechnik / Montage roland.wertl@leit-wolf.at
Komponentenbau / Lager / Montage