Planung - Lüftungs+Klimakomponenten - Ausführung / Selbstbau
Österreich . Deutschland . Südtirol . u. a.
So geht´s - der beste Weg zu Ihrer Anlage
Anfrage
Übermitteln Sie uns Ihre Anfrage mittels ausgefülltem Anfrageformular und beigelegten Plänen bzw. ergänzenden Skizzen Ihres Vorhabens mit einer möglichst kompakten Beschreibung. Falls Sie vorab bereits Fragen haben, kontaktieren wir Sie gerne und beraten Sie kompetent und produktunabhängig auch bezüglich abgestimmtem Haustechnikkonzept und den Optionen für Heizung / Kühlung / Entfeuchtung.
Entwurf und Kostenvoranschlag
Für die optimale Integration der Lüftungsanlage sind im Rahmen der Planung des Gebäudes Überlegungen zur Leitungsführung, Platzierung des Gerätes, der Ansaugung und Fortluft, Lage des Steigschachtes, Form der Horizontalverteilung auf die einzelnen Räume etc. erforderlich. Um eine Abschätzung der Kosten und des Aufwandes zu ermöglichen, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Entwurf (Grundriss-Skizze der Leitungsführung) samt Kostenvoranschlag.
Der Entwurf bietet eine Gesprächsbasis für die Detaillierung des Systems, Definition von Schnittstellen zwischen Gewerken, Gebäudeintegration, Vorbereitungsarbeiten, planliche Anpassungen, etc.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um diese Punkte frühzeitig zu definieren und Fragen zu den möglichen Optionen im KV zu besprechen.
Kosten-/Nutzenbewertung
Nicht unwesentlich für die persönliche Entscheidung ist das Kosten-/ Nutzenverhältnis. Unsere Anlagen sind nicht teurer, als Standardanlagen von Installationsbetrieben, bieten aber einen deutlichen Mehrwert und sind qualitätiv höherwertiger ausgeführt. Durch den modularen Aufbau können unsere Systeme individuell an Ihre individuellen Anforderungen und an Ihr Budget angepasst werden. Wir können die Unterschiede erläutern und begreiflich machen.
Beauftragung - Ausführungsplanung
Um eine integrale Planung zu ermöglichen, sollte die Beauftragung im Zeitrahmen der Bauausführungsplanung erfolgen. Etwaige Deckendurchbrüche durch Massivbauteile können so bereits werkseitig vorgefertigt werden. Unser Ausführungsplan enthält einen dreidimensionalen, maßstäblichen Plan der gesamten Anlage mit den Angaben für Wand- und Deckendurchbrüche, Volumenströme, etc.). Der Lüftungs-Ausführungsplan ist auch die Grundlage für einen detaillierten Materialauszug (Stückliste) mit allen erforderlichen Komponenten, Teilen, Montagematerial und Arbeitsleistungen. Sie erhalten diesen in Form einer Auftragsbestätigung zur transparenten Abrechnung der Kosten nach Baufortschritt.
Bauliche Vorbereitungen und Montage
Bei Wänden, die verputzt werden, sind Wanddurchbrüche auszuführen, in die Rohrstutzen mit Ummantelung als Platzhalter für die späteren Rohre eingesetzt werden. Bei Leichtbauwänden im Trockenbau werden die Bohrungen erst nach Beplankung der Wände ausgeführt. Ausnahme sind Bauteile mit Dampfbremse. Hier müssen die Rohre vor der Beplankung eingesetzt werden, um einen sauberen Anschluss an die Luftdichtheitsebene und die Winddichtheitsebene zu ermöglichen. Bei unterirdischen Wanddurchführungen (Combi-Turm) sind die unterirdischen Anschlussteile mit Ringraumdichtung in die Wände einzubauen.
Je nach Integration der Luftleitungen kann die Lüftungsinstallation in einem Zug oder in zwei bis drei Etappen erfolgen. Die offenen Luftleitungen werden bis zur Inbetriebnahme luftdicht verschlossen, um ein Eindringen von Staub zu vermeiden.
Wollen Sie Eigenleistungen erbringen? Wir unterstützen Sie mit Tipps für Vorbereitungsarbeiten und Montage.
Inbetriebnahme und Einstellung
Kurz vor oder nach dem Einzug in Ihr Haus stellen wir Ihre Lüftungsanlage angepasst an Ihre Nutzungssituation ein, regulieren die Volumenströme raumweise ein, weisen Sie in die Bedienung und Wartung der Anlage ein und übergeben ein Inbetriebnahmeprotokoll.
Ist aufgrund der Entfernung keine Inbetriebnahme vor Ort möglich, so gibt es die Option einer Ferninbetriebnahme. Erforderliches Equipment bieten wir Ihnen zum Verleih an.
Service und Wartung
Jedes Haustechniksystem benötigt regelmäßige Wartung. Wir bieten Service, Umbau, Erweiterung oder Revitalisierung ihrer bestehenden Anlage an. Filterwechsel und Reinigung des Gerätes können natürlich auch selbst durchgeführt werden.